-
AK Bodenschutz
Gründung des AK Bodenschutz beim altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Liebe Bodenschutz-Interessierte,
wir möchten Sie/Dich/Euch ganz herzlich einladen, im neuen Arbeitskreis Bodenschutz mitzuwirken!
Im neuen AK Bodenschutz sollen spannende Themen rund um den Bodenschutz aufgezeigt und diskutiert werden. Gemeinsam wollen wir uns gegenseitig über Praxiserfahrungen, neue Projekte, neue Gesetze, Verordnungen und technische Regelwerke, über wichtige Tagungen und Publikationen informieren und so den Bodenschutz aktiv mitgestalten.
Ein erstes Treffen findet am 11. Oktober 2022 um 14.30 Uhr bei VEGAS an der Universität Stuttgart (Pfaffenwaldring 61) als Präsenzveranstaltung und zusätzlich online und damit als Hybridveranstaltung statt.
Vorläufige Tagesordnungspunkte sind:
- Gegenseitiges Kennenlernen und Wahl der AK-Leitung
- Vorstellung der Beteiligten-Struktur "Bodenschutz" in Deutschland und in Baden-Württemberg,
- Vorstellung wichtiger Fachbücher, Arbeitshilfen und Periodika im Kontext Bodenschutz,
- Bodenschutz-Thematik in anderen Vereinen (BVB, BWK, DBG, VGöD etc.),
- News (Tagungen, überregionale Projekte und Forschungsschwerpunkte),
- Konzept für die kommenden AK-Sitzungen.
Anschließend findet mit interessierten Präsenzteilnehmern ein Bodenschutz-Stammtisch in Stuttgart-Vaihingen statt (Lokalität wird noch bekannt gegeben).
Warum? Unsere Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Sie bieten Flächen zur Besiedelung, für Verkehr und Freizeit und sind nicht zuletzt ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Unsere Böden sind bedroht! Verunreinigungen, Erosion, Humusrückgang und Verdichtung bedrohen Böden weltweit.
Sorge bereitet, dass die Nutzung der Böden für Siedlung und Verkehr die anderen Funktionen immer weiter zurückdrängt. In jeder Sekunde werden in Deutschland fast elf Quadratmeter Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke neu in Anspruch genommen. Knapp die Hälfte davon wird versiegelt. Durch Versiegelung gehen aber zunehmend natürliche Bodenfunktionen wie Wasserdurchlässigkeit oder -speicherfähigkeit, Bodenfruchtbarkeit sowie Lebensraum für Organismen verloren. In vielen Ländern der Erde bringen Bodenerosion, Schadstoffbelastungen, Humus- und Nährstoffverluste, Versalzung und Versauerung schwerwiegende Probleme für die Menschen und die Umwelt mit sich. (BMUV 2020)
Bodenschutz ist heute wichtiger denn je – wir wollen aktiv mitgestalten!
Mögliche Themen im Kontext Bodenschutz sind beispielsweise:
- Erfahrungsaustausch/Praxisbeispiele Bodenschutzkonzept in Baden-Württemberg,
- Erfahrungsaustausch/Praxisbeispiele Bodenkundliche Baubegleitung,
- Bodenschutz in der Praxis,
- Bodenschutz und Mantelverordnung,
- Oberboden als Kohlenstoffsenke,
- Bodenschutz bei Flächenbauwerken (bspw. Bau von Windkraftanlagen),
- Bodenschutz bei Linienbauwerken - Herausforderung/Erfahrungen (bspw. Südlink),
- Aus- und Weiterbildung Bodenschutz,
- Boden als Abfall,
- Boden und Klima,
- Bodenschutz und Dachbegrünungen
- Bodenschutz = Erosions- und Hochwasserschutz,
- Boden und Terroir im Weinbau,
- Bodenschutz in den Medien
- Rekultivierung von Böden
- Zukunftsthemen Bodenschutz und weitere
Wir wollen diese Themen aufgreifen und auf Augenhöhe den Bodenschutz mit Schwerpunkt Baden-Württemberg voranbringen. Eine Gründung von Unterarbeitskreisen mit speziellen Zielsetzungen zu den o. g. Themen soll messbare Arbeitsergebnisse ermöglichen.
Bitte gebt uns (lange(at)smoltczykpartner.de, 0175-1748199) bis Ende September eine Rückmeldung, ob und wie Ihr teilnehmen möchtet (Online oder Präsenz) und ob Ihr am gemeinsamen Bodenschutz-Stammtisch teilnehmen wollt. Wir freuen uns auf Euch!
Freundliche Grüße
Frank-Michael Lange (Initiator des AK Bodenschutz und Kandidat für AK-Leitung) und Katharina Henze (Kandidatin stellvertr. AK-Leitung).
-
AK Erfahrungsaustausch Sanierung
Arbeitsschritte
- Vorstellung und Besichtigung interessanter Fallbeispiele
- Objektspezifische Projektsdiskussion
- Intensiver Erfahrungsaustausch über fachlich/rechtlich kontrovers diskutierte Themen
Arbeitsziele
- Erarbeiten von Lösungsansätzen für Praxisprobleme
- Beteiligung und Information der Mitglieder des altlastenforums
- keine Erstellung von Protokollen um eine möglichst freie und ungezwungene Diskussion zu ermöglichen.
Programm
Der AK "Erfahrungsaustausch Sanierung" hat sein Arbeitsgebiet erweitert und beschäftigt sich zunehmend mit der nicht immer trivialen Beurteilung von Altlasten in der Praxis. Insbesondere die inzwischen sehr heterogene Auslegung der behördlichen Ermessensspielräume und die Einbindung neuer Erkenntnisse aus der Forschung (KORA, etc.) in die Praxis wurden als gewünschte Themen dem Arbeitskreis angetragen. Außerdem sollen Schnittstellen zwischen zum Flächenrecycling diskutiert und herausgearbeitet werden. Folgende Programmpunkte sind geplant:- Besichtigungen thermische in-situ-Sanierung eines LCKW-Schadens durch Dampf- Luft-Injektion zu Beginn und während der Sanierung
- Besichtigung hydraulische in-situ-Sanierung eines großflächigen und tiefreichenden PAK-Schadens
- Erarbeiten einer Veröffentlichung im Rahmen der Schriftreihe des af zu dem Thema: "Risikobewertung im Flächenrecycling - Standortanalyse zu Untergrundrisiken"
- Diskussion zu Namenswechsel des af.
Weitere Besichtigungen von Sanierungsbaustellen sind geplant.
Nächstes Treffen: 05. Oktober 2022 in Kehl
Besichtigung der neuen, nach BImSchG genehmigten Anlage zur Bodenbehandlung und Schiffsumschlag für gefährliche Abfälle
Beginn: 14 Uhr, Weststr. 17Eine nähere Beschreibung der Anlage finden Sie unter dem Link Geiger Unternehmensgruppe | Liefern, Bauen, Sanieren, Entsorgen (geigergruppe.de)
Führung durch die Anlage (Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG) mit anschließender offener Diskussion zu den Themen:- Ersatzbaustoffverordung: Wie ist die ErsatzbaustoffV jetzt schon zu berücksichtigen? Gibt es schon jetzt erkennbare unklare Punkte oder Vorgehensweisen? ….
- PFAS-Belastungen: Welche Optionen zur Entsorgung gibt es derzeit und wie sieht die Zukunft aus? ….
Weitere Themen sind willkommen - bitte Stichworte oder Themen vorab an Herrn Dr. Reinhard.
Anmeldung bitte an:
Kontakt:
Dr. Michael Reinhard, Arcadis Germany GmbH
michael.reinhard(at)arcadis.com
Tel. 0151/17143864 -
AK Gebäudeschadstoffe
Themen: - Schadstoffe bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten in Gebäuden und Technischen Anlagen
Jährlich finden 1-3 Treffen an wechselnden Orten in Baden-Württemberg oder online statt.
Nächstes Treffen: 17. Oktober 2022 ab 15 Uhr bei HPC in Stuttgart-Degerloch,
alternativ können Teilnehmende per TEAMS zugeschaltet werden.Bitte geben sie uns bis Rückmeldung, ob sie persönlich kommen, per TEAMS teilnehmen wollen oder nicht teilnehmen können.
Kontakt: Carola Sieg, Weber-Ingenieure Pforzheim GmbH
Carola.Sieg(at)weber-ing.de
Tel. 07231/583108Philipp Schwarz, HPC AG Stuttgart
Philipp.Schwarz(at)hpc.ag
Tel. 0711/248397-73 -
AK Innovative Erkundungs-, Sanierungs- & Überwachungsmethoden
Nächstes AK-Treffen: Freitag, 31.03.2023, 9.30 Uhr bei VEGAS, Universität Stuttgart
Über den “AK Innovative”
Identifikation und Analyse auf nationaler und internationaler Ebene von Erfolg versprechenden innovativen Technologien hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Diskussion und Thematisierung aktueller und neuer Themen.
Arbeitsziele/Aufgaben des AKPublikationen zu aktuellen Themenbereichen (Statusberichte)
kurze (zeitnahe) Publikationen zu aktuellen Themen z.B. im af-Info
Fachdiskussion und Gedankenaustausch im AK zu verschieden Themen
Selbstverständnis
Der Arbeitskreis ist offen für interessierte Mitglieder des af, die aktiv im Arbeitskreis mitarbeiten wollen. Regelmäßige persönliche Teilnahme erwünscht, "Vertretung" nicht möglich. AK als Forum für weitergehende Fachdiskussionen innerhalb und außerhalb des Altlastenforums; Präsentation des Arbeitskreises zur 19. ordentlichen Mitgliederversammlung 2015.
Aktuelle Themen im AK
Nachhaltigkeit bei der Sanierung (anfänglich unter dem Thema "Grüne Sanierung"/Green Remediation diskutiert)
Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bei der Beurteilung von Sanierungen, Erarbeitung von Beurteilungskriterien, Überprüfung anhand von Fallbeispielen, Stimulierung der bundesweiten Diskussion Aktueller Stand: Auf der Basis des 2011 erstellen Diskussionspapiers und nach interner und externer Vorstellung auf verschiedenen Symposien wurde ein Kriterienkatalog zur Beurteilung der Nachhaltigkeit entwickelt und an verschiedenen Beispielen getestet. Der Kriterienkatalog wurde auch in einer AG mit dem HLUG in Hessen diskutiert und dort in einem ersten Arbeitspapier in weiten Teilen übernommen. In der af-Info 1/2015 wird ein Beitrag zum Thema erscheinen.
Adaptive Erkundungsmethoden und –konzepte
Erarbeitung eines Statusberichts mit Beispielen aus der Praxis analog zu den Hydraulischen Methoden. Der Schwer-punkt liegt hier bei den Methoden und Vorgehensweisen die anhand einiger erfolgreicher Beispiele verdeutlich werden sollen. Die Erstellung dieses Statusberichts wird parallel aber hinsichtlich der Fertigstellung im Nachgang zu den Hydraulischen Methoden erfolgen (Mitte bis Ende 2017).
Weitere Themen auf der Agenda
- PFC in Boden- und Grundwasser – Erkundung, Sanierungsmöglichkeiten etc.
- Schadstoffquellen/residuale Sättigung, Erkundung von Quantifizierung: Literaturstudie geplant
- Sanierungsziele, wie kann man diese festlegen, Teilziele/Etappenziele, für verschiedene Sanierungsszenarien
- Neue Sanierungstechniken: Vorschläge willkommen
- Quecksilber: Thema wird beobachtet
- Vor-Ort-Messverfahren - schnelle Erkundungsmethode?
- Vorstellung interessanter Sanierungsbeispiele, „lesson learned“, Erfahrungsaustausch außerhalb des Protokolls
Aktuelle Veröffentlichungen aus dem AK im Rahmen der af-Schriftenreihe
- Heft 19: Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren-Grundwasserleitern
- Heft 18: Adaptive Erkundungskonzepte und -Methoden
- Heft 17: Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
- Heft 16: Grundwasserabstromerkundung mittels Immissionspumpversuchen, IPV - Stand der Technik, Planung, Implementierung, Anwendungsstrategien
- Heft 15: Direct-Push-Verfahren
- Heft 14: Forensische Verfahren in der Altlastenbearbeitung
- Heft 13: Grundlagen zur technisch-ökonomischen Optimierung und Bewertung von Grundwassersanierungen
- Heft 5: Natural Attenuation (vergriffen)
- Heft 3: Tenside (vergriffen)
Weitere Information und Bestellmöglichkeit der af-Schriftenreihe
AK-Protokolle:
Protokoll zur 54. AK-Sitzung, 53. Sitzung, 52. Sitzung, 51. Sitzung, 50. Sitzung, 49. Sitzung, 48. Sitzung, 47. Sitzung, 46. Sitzung, 45. Sitzung, 44. Sitzung, 43. Sitzung, 42. Sitzung, 41. Sitzung, 40. Sitzung
Ansprechpartner
Erwin Hiesl, Deutsche Bahn AG
Erwin.Hiesl(at)deutschebahn.com
Tel. 0721/938-4438Carsten Leven, Universität Tübingen
carsten.leven-pfister(at)uni-tuebingen.de
Tel. 07071/29-73168Michael Finkel, Universität Tübingen
michael.finkel(at)uni-tuebingen.de
Tel. 07071/29-75022 -
AK Junges af
Ziele
Angelehnt an die speziellen Interessen von jungen Kolleginnen und Kollegen wurde der Arbeitskreis „Junges af“ am 10. Oktober 2017 gegründet. Der AK möchte jungen Fachkräften die Möglichkeit geben sich selbstständig untereinander, sowie innerhalb der bestehenden Strukturen im Altlastenforum zu vernetzen. Ziel des AK ist es Studenten, Berufseinsteigern und young professionals durch Austausch von Fachwissen und Erfahrung den Einstieg in das Berufsleben im Bereich Flächenrecycling, Boden- und Grundwasser zu erleichtern.
Aufgaben des AK
Was macht das Junge af?
- Erfahrungsaustausch über Problemstellungen und Forschungsergebnisse
- Organisation von Fachvorträgen über aktuelle und innovative Fragestellungen
- Exkursionen zu Sanierungsbaustellen oder Feldanwendungen
- Diskussion laufender Sanierungsprojekte
- Networking im Bereich Altlasten, Flächenrecycling, Boden- und Grundwasserschutz
- Informationsbörse für aktuelle Abschlussarbeiten, Praktika und Stellenangebote
- Erarbeitung von verschiedenen Projekten zur Heranführung von Absolventen unterschiedlicher Abschlüsse an den Berufsbereich Altlasten, Flächenrecycling, Boden und Grundwasserschutz
- Heranbringen von jungen und neuen Mitgliedern an die Mitarbeit in den Arbeitskreisen des Altlastenforums
Aktuelle Themen
- Broschüre Berufseinstieg: Altlasten, Boden- und Grundwasserschutz (pdf-Download) für Hochschulabsolventen zum Näherbringen des Berufsalltages
- Prüfen und Erarbeiten von Möglichkeiten zur Grundlagenvermittlung von altlastenspezifischen Themen in Form von Kurz-Seminaren (zum Seminar des Fortbildungsverbunds Boden und Altlasten BW)
Nächstes Treffen:
Kontakt:Katharina Henze, HPC AG Stuttgart
katharina.henze(at)hpc.ag
Tel. 0711/248397-86Christoph Dengler, Landratsamt Böblingen
c.dengler(at)lrabb.de
Tel. 07031/663-1716 -
AK Mantelverordnung
Am 25.06.2021 stimmte der Bundesrat als letzte Instanz der Mantelverordnung ohne Änderungen zu. Sie wurde im Bundesgesetzblatt
Nr. 43 mit Datum vom 16. Juli 2021 verkündet und tritt am 1. August 2023 in Kraft.“Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung”
“Die Mantelverordnung kommt - auf welche Änderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen?” (Beitrag des AK MantelVO in der af-info 2021, überarbeitete Fassung vom 03.05.2022)
Kontakt:
Dr. Thomas Egloffstein, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
egloffstein(at)icp-ing.de
Tel. 0721/94477-11 -
AK Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsziele
- laufende Information
- Präsenz in den Medien
- Mitgliederzuwachs
- Zuarbeit Vorstand
- Unterstützung bei Veröffentlichungen, Flyern etc.
- af-Firmen-Kontaktmesse: Berufsbild Umweltschutz Karrieren / Chancen / Perspektiven für Ingenieure und Naturwissenschaftler (alle 2 Jahre, 2023)
Thema Aufgabe Zeitrahmen Mitgliederzeitschrift “af-info” Redaktion laufend Information breite Öffentlichkeit Pressearbeit
Internetlaufend Information Fachöffentlichkeit Fachmessen und Tagungen
Redaktionelle Betreuung der af-Schriftenreihelaufend Mitgliederservice Neue Dienstleistungsangebote des altlastenforums
Diskussion Zukunftsstrategienlaufend Mitgliederwerbung Werbung durch persönliche Kontakte
Werbung kommunaler Mitglieder
Werbung studentischer Mitgliederlaufend Nächstes Treffen:
Kontakt:
Dr.-Ing. Volker Schrenk, CDM Smith Consult GmbH
volker.schrenk(at)cdmsmith.com
Tel. 06257 504-340